|
 |
|
Dr. Christl Wickert
Historikerin, Politologin
1953 im rheinischen Bad Godesberg geboren, studierte
ich nach dem Abitur Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaft, Soziologie
sowie Pädagogik in Trier und Göttingen.
1983 promovierte ich über Frauen im Reichstag und im Preußischen
Landtag. Anschließend arbeitete ich 10 Jahre lang als Wissenschaftliche
Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin und an der Technischen
Universität Berlin. Es schlossen sich Lehraufträge an weiteren
Universitäten, u.a. Bielefeld, Bochum, Hamburg und Hannover an.
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Erforschung von Biografien. So publizierte
ich über die Frauenrechtlerin, Sexualreformerin und Pazifistin Helene
Stöcker und die Juristin Erna Proskauer, die - wäre sie nicht
1933 als Jüdin emigriert - wohl die erste Richterin in Berlin geworden
wäre. Schon seit 1977 führe ich Zeitzeugeninterviews,
um Informationen zu erhalten, die schriftlich nicht überliefert sind.
Es ist gerade die Alltagsgeschichte, die auf Ergänzungen, zuweilen
auch Kontrastierungen angewiesen ist. Anfang der 1990er Jahre begann ich
mich mit Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus zu beschäftigen.
Im Mittelpunkt meiner Arbeiten stehen dabei sowohl die Opfer als auch
die Täter. In den letzten 15 Jahren habe ich mehrere Ausstellungs-
und Forschungsprojekte in den Gedenkstätten Sachsenhausen, Neuengamme
und Ravensbrück realisiert.
Forschungs- und Vortragsreisen führten mich
u.a. in die USA, nach Israel, Polen, Dänemark, Frankreich und Kenia.
Eine besondere Hilfe waren mir dabei meine Fremdsprachenkenntnisse (Englisch,
Französisch, Dänisch). Die Ergebnisse meiner wissenschaftlichen
Arbeit sind in einer Vielzahl von Publikationen
nachzulesen.
Seit 2005 bin ich mit folgenden Schwerpunkten
freiberuflich tätig:
- Vermittlung historischer Erkenntnisse in der Erwachsenenbildung,
- Konzeption und Organisation von wissenschaftlichen Tagungen
- Realisierung von Ausstellungsprojekten,
- Erstellung historischer
Gutachten,
- Beratung von Geschichtsinitiativen und bei der Gestaltung
von Gedenkorten.
<Erwachsenenbildung>
<Ausstellungen>
<Gutachten>
<Publikationen>
|